(wk) Mal hört man es nur kurz piepen/rufen, mal sieht man den Urheber kurz zwischen den Zweigen huschen, mal zeigt er sich in voller Pracht auf dem Ast … wie heißt der Knabe wohl? Wer mehr erfahren will, tut gut daran, seinen Spaziergang mit versierten Ornithologen zu unternehmen und dann ein Mehrfaches von dem zu sehen, was man als einsamer Spaziergänger von seiner Umgebung wahrnehmen würde. Denn der Ornithologe kann Auskunft darüber geben, in welchen Lebensräumen welche Vögel (nicht) zu erwarten sind und anhand welcher Kriterien die einzelnen Arten zuverlässig zu bestimmen sind, und das verlangt schon viel Übung, mehrjährige Erfahrung und viel Geduld.
Eine der Gelegenheiten, sich mit der städtischen Vogelwelt näher zu beschäftigen und gleichzeitig den Charme der Hildesheimer historischen Stadtbefestigung wieder einmal zu entdecken, bietet sich den Teilnehmern unseres hierauf zugeschnittenen jährlichen Spaziergangs in der zweiten Märzhälfte.
In dieser Jahreszeit sind auch die Frühblüher wie Hohler Lerchensporn, Schlüsselblume, Sternhyazynthe, Buschwindröschen und anderes mehr zu finden. In alten Mauern reicht eine kleine Erdtasche dem Schöllkraut zur Entwicklung; der Flechtenfreund findet an den Stämmen der die Wallanlagen begleitenden Bäume oder an alten Mauern genügend Anlass zur Betrachtung und Bestimmung.
Heute war uns das Wetter wohlgesonnen und 17 Interessierte nahmen unser Angebot an und folgten uns auf unserem 3stündigen Spaziergang, aufgrund der derzeit stattfindenden Bauarbeiten auf den Wallanlagen allerdings mit einer leicht geänderten Streckenführung, was für die Beobachtungen allerdings nicht von Nachteil war.
Wir bedanken uns auch bei unseren Freunden vom OVH, die uns auch in diesem Jahr wieder dabei unterstützt haben, die sich stellenden ornithologischen Fragen zu beantworten.
Hier unsere diesjährige Beobachtungsliste:
Amsel
Bachstelze
Blässhuhn
Blaumeise
Buchfink
Buntspecht
Eichelhäher
Eisvogel
Elster
Gebirgsstelze
Graugans
Grünfink
Heckenbraunelle
Höckerschwan
Kernbeißer
Kleiber
Kohlmeise
Kranich (Trupp ziehend)
Mäusebussard
Mönchsgrasmücke
Nebelkrähe
Rabenkrähe
Reiherente
Ringeltaube
Rotdrossel
Rotkehlchen
Rotmilan
Schwanzmeise
Sperber
Stadttaube
Stieglitz
Stockente
Teichhuhn
Wacholderdrossel
Wanderfalke
Zaunkönig
Zilpzalp
Zwergtaucher
Unsere Beobachtergruppe hat wieder etwas in den Bäumen entdeckt:
Auch für die botanisch interessierten Teilnehmer haben die Wallanlagen einiges zu bieten, hier eine kleine, bunte Auswahl:
Bis zum Kaffeetrinken war es zwar noch eine Weile hin, aber die helle Kuchenflechte macht schon Appetit: